FachbereichsarbeitenAnatomie und Physiologie des menschlichen Herzens sowie seine Störungen am Beispiel des Herzinfarkts Veronika Schön (8BDE), Maturajg. 2013 FBA aus Biologie und Umweltkunde In ihrer Fachbereichsarbeit beschreibt Veronika Schön unter anderem sowohl ausführlich Aufbau und Funktion des Herzens (Anatomie, Klappenapparat, Blutstromdynamik, Histoloigie und Innervation) als auch Auslöser, Risiken, Symptome, EKG-Bild und Behandlung von Herzinfarkten.... Volkskrankheit Asthma bronchiale Theresia Dangl (8A), Maturajg. 2012 FBA aus Biologie und Umweltkunde Am Beginn der Arbeit gibt Theresia Dangl eine Einführung in die Anatomie und Physiologie
der menschlichen Lunge. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit Asthma
bronchiale, wobei unter anderem verdeutlicht werden soll, dass es sich bei dieser
Krankheit um die häufigste chronische Lungenkr... Diabetes mellitus Typ II – Ursachen, Spätfolgen und Therapiemöglichkeiten Theresa Bauer (8A), Maturajg. 2010 FBA aus Biologie und Umweltkunde Theresa Bauer beschreibt zunächst die beiden Formen von Diabetes, um sich dann hauptsächlich mit Typ II und dessen Ursachen, Spätfolgen und Therapiemöglichkeiten zu beschäftigen. Schwerpunktmäßig behandelt sie das Leben der Betroffenen, deren Ernährung und das Verhalten in Notfallsituationen. Auch S... Physiologie und Pathologie des Magen-Darm-Traktes Lukas Lang (8A), Maturajg. 2010 FBA aus Biologie und Umweltkunde In dieser Fachbereichsarbeit beschreibt Lukas Lang Magen, Zwölffingerdarm, Dünn- und Dickdarm und deren Funktion in Bezug auf enzymatischen Aufschluss, Resorption von Nährstoffen und Wasser sowie Ausscheidung unverdaulicher Nahrungsbestandteile. Im Anschluss widmet er sich Anomalien und Fehlbildunge... Somatische Gentherapie in der Onkologie – An der Grenze zwischen ethischer Vertretbarkeit und medizinischem Fortschritt Erika Schaudy (8A), Maturajg. 2010 FBA aus Biologie und Umweltkunde Erika Schaudy gibt zunächst einen kurzen Überblick über die Geschichte der Gentherapie, um sich dann mit den wichtigsten molekulargenetischen Methoden der Gentherapie zu beschäftigen. In den Mittelpunkt stellte sie die Rekombination von DNA und den Transfer von Nukleinsäuren in Zellen.
Da sie 2009 ... Koronare Herzkrankheiten beim Menschen Lucas Fraberger (8C), Maturajg. 2009 FBA aus Biologie und Umweltkunde Lucas Fraberger stellt die koronaren Herzerkrankungen in ihren klinischen Erscheinungsbildern klar dar. Zunächst stellt er die wichtigsten Untersuchungsmethoden von der Anamnese über EKG, Echokardiographie etc. vor.
Den Schwerpunkt setzt er hinsichtlich der Verursachungen von koronaren Herzerkrank... Enterobakterien Daniel Kramler (8A), Maturajg. 2007 FBA aus Biologie und Umweltkunde Daniel Kramler hat einen Teil des weiten Gebietes der Bakterien zum Thema seiner Fachbereichsarbeit gemacht. Enterobakterien finden sich als Teil der gesunden Darmflora des Menschen und von Tieren, kommen aber auch in der Umwelt vor. Viele sind Krankheitserreger bei Menschen und Tieren. Nach einem Ü... Das menschliche Herz Carina Schatzko (8A), Maturajg. 2007 FBA aus Biologie und Umweltkunde Mit einem wichtigen Organ jedes Menschen beschäftigt sich Carina Schatzko in ihrer Fachbereichsarbeit. Zunächst geht sie auf die Anatomie des Herzens im Zusammenhang mit dessen Stellung im Blutkreislauf ein. Dann beschäftigt sie sich mit der Herzphysiologie und listet mögliche Untersuchungsmethoden ... Die Erforschung der faszinierenden Welt der Dinosaurier Benjamin Bauer (8A), Maturajg. 2006 FBA aus Biologie und Umweltkunde Benjamin Bauer hat das Gebiet der Saurierforschung zum Thema seiner Fachbereichsarbeit gemacht. Nach einem Überblick über die Geschichte der Saurierforschung beschäftigt sich der Kandidat mit grundsätzlichen Fragestellungen und Methoden der Saurierforschung sowie mit verschiedenen Funden und deren A... Biologie bewusstseinsverändernder Pflanzen und Pilze und ihre soziokulturelle Bedeutung (ausgewählte Beispiele) Catherine Wurth (8A), Maturajg. 2006 FBA aus Biologie und Umweltkunde Mit halluzinogenen Pflanzen und Pilzen beschäftigt sich Catherine Wurth in ihrer Fachbereichsarbeit. Zunächst geht die Kandidatin auf Bau, Vorkommen und Inhaltsstoffe ausgewählter Pflanzen und Pilze sowie deren Wirkungsweise ein. Ein sehr interessanter Aspekt ist die soziokulturelle Verwendung diese... Gentechnik, Fooddesign und Ernährung. Vorteile und Risiken der Gentechnologie Peter Plessl (8C), Maturajg. 2005 FBA aus Geografie und Wirtschaftskunde und Biologie und Umweltkunde Peter Plessl erörtert zunächst die Entwicklung der Manipulation genetischen Materials und gibt einen Einblick in die wichtigsten Verfahren der Gentechnik. Hierauf analysiert er geographische Strukturen in der Landwirtschaft: Auswirkungen der Bodentypen auf die Landwirtschaft, Spannungsfeld Ökologie... Verhaltensprobleme bei Hauskatzen Birgit Irschik (8A), Maturajg. 2004 FBA aus Biologie und Umweltkunde Auf über 40 Seiten untersuchte Irschik zunächst das allgemeine Verhalten von Katzen und ging dann auf die am öftesten auftretenden Verhaltensprobleme ein. Dazu gehören gestörte Nahrungsaufnahme, Ängste und Aggressionen des Tieres sowie Probleme bei der Reinlichkeit. Im dritten Teil ihrer Arbeit beha... Sportbiologie - unter besonderer Berücksichtigung von Kraftsport- und Ausdauersportarten Roman Schneider (), Maturajg. 2002 FBA aus Biologie und Umweltkunde
Die menschliche embryonalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Herz-Kreislaufsystems Andreas Hauer (8D), Maturajg. 2001 FBA aus Biologie und Umweltkunde
Viren: Die heimlichen Herrscher Kerstin Kainz (), Maturajg. 2000 FBA aus Biologie und Umweltkunde
Heilpflanzen Mitteleuropas unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Inhaltsstoffe Gerhard Appeltauer (8C), Maturajg. 1999 FBA aus Biologie und Umweltkunde
Gegensätze ziehen sich an. Baum - Pilz eine jahrmillionen-alte Beziehung Karin Eckelhart (8A), Maturajg. 1998 FBA aus Biologie und Umweltkunde
Doping im Spitzensport und seine Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele Heidi Angerer (8C), Maturajg. 1993 FBA aus Biologie und Umweltkunde
Harz in den Bäumen - Nutzen, Wirkungsweise und chemische Zusammensetzung Eduard Hanisch (8A), Maturajg. 1992 FBA aus Biologie und Umweltkunde
Der AIDS-Erreger als ein Vertreter der Retroviren Claudia Kammerer (8A), Maturajg. 1992 FBA aus Biologie und Umweltkunde
Fossilfunde aus den miozänen Schichten des eggenburgiens badeniens pannoniens Stephan Schmid (8A), Maturajg. 1991 FBA aus Biologie und Umweltkunde
|